Datenschutz
Datenschutz geniesst bei uns einen hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseite www.hospizstgallen.ch ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch Dienstleistungen über unsere Webseite in Anspruch nehmen wollen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen, in denen für eine derartige Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, werden wir stets Ihre formelle Einwilligung einholen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer Telefonnummer oder Ihrer E-Mail-Adresse, erfolgt stets in voller Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den für die Schweiz geltenden Datenschutzbestimmungen (DSG, SR 235.1). Mit dieser sorgfältig formulierten Datenschutzerklärung beabsichtigen wir, die Öffentlichkeit über Art, Zweck und Umfang der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassend zu informieren. Zudem möchten wir Ihnen durch diese Datenschutzerklärung Ihre Rechte in vollem Umfang bewusst machen.
Wir haben eine Vielzahl organisatorischer und technischer Massnahmen implementiert, um einen möglichst umfassenden Schutz der personenbezogenen Daten, die über diese Internetseite verarbeitet werden, zu gewährleisten. Dennoch besteht bei internetbasierten Datenübertragungen grundsätzlich die Möglichkeit von Sicherheitslücken, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise postalisch oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Gesamtverantwortung im Sinne des Datenschutzes trägt:
Hospiz St.Gallen
Kreuzackerstrasse 4
9000 St.Gallen
Schweiz
info@hospizstgallen.ch
+41 71 242 60 80
Verantwortlich für die Entscheide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Sandra Graf (sandra.graf@hospizstgallen.ch).
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Unsere datenschutzbeauftragte Person ist Sandra Graf.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an sie wenden.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Durchführung von Datenverarbeitungsvorgängen erfordert eine ausdrückliche Einwilligung. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dafür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an das Hospiz St.Gallen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse steht Ihnen ein Beschwerderecht zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die datenschutzbeauftragte Person des Kantons St.Gallen (www.sg.ch/politik-verwaltung/departemente-und-staatskanzlei/staatskanzlei/datenschutz.html)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, Daten, die vom Hospiz St.Gallen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen, sofern diese Daten in einem solchen Format verfügbar sind. Sofern die betroffene Person die direkte Übertragung der Daten an einen andere verantwortliche Person wünscht, erfolgt dies nur, sofern es technisch möglich ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B.Anfragen, die uns als Seitenbetreiber gesendet werden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist darin erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Gegebenenfalls besteht auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für diesbezügliche Anfragen sowie weitere Fragen zum Thema «personenbezogene Daten» können Sie sich jederzeit unter der oben genannten oder im Impressum angegebenen Adresse an das Unternehmen wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung
Hosting
METANET AG
Josefstrasse 218
CH-8005 Zürich
Schweiz
Die von uns vorgenommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Datenbankdiensten, Rechenkapazität, Sicherheitsleistungen, Speicherplatz und technischen Wartungsleistungen, die für den Betrieb unserer Onlineangebote erforderlich sind.
Im Rahmen dieser Tätigkeiten verarbeiten wir oder unsere Hosting-Firma in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebots.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist die EU-DSGVO und die schweizerische Datenschutzgesetzgebung, die uns die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet.
Wir haben ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Hostmax GmbH abgeschlossen, in dem wir sie verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Diese Cookies verursachen auf Ihrem Rechner keinen Schaden und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner gespeichert werden und vom Browser verwaltet werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir nutzerfreundlichere Services anbieten, die ohne die Verwendung von Cookies nicht möglich wären. Cookies ermöglichen es uns, Informationen und Angebote auf unserer Internetseite entsprechend den Interessen der Nutzenden bereitzustellen. Sie helfen uns auch dabei, Nutzende beim erneuten Besuch unserer Internetseite wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, die Nutzung unserer Internetseite zu erleichtern.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden automatisch gelöscht, sobald der Besuch beendet ist. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Browser des Nutzenden bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle ablehnt oder generell ausschliesst. Ausserdem können Sie einstellen, dass Cookies beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken.
Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden nach den geltenen Datenschutzvorgaben gespeichert. Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung solcher Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste zu gewährleisten. Sofern andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Cookie-Einverständniserklärung und -Protokollierung
Für die Verwaltung und Protokollierung der Cookie-Einwilligungen sowie für die kontinuierliche Überprüfung der auf der Website verwendeten Cookies wird der Service “Cookie Script” von Objectis Ltd., Laisves St. 60, LT-05120 Vilnius, Litauen, eingesetzt.
Google. Inc. speichert folgende personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten:
– Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf “0” gesetzt).
– Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
– User-Agent des Browsers des Endnutzers.
– Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
– Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Code.
– Ihr Zustimmungsstatus, der als Nachweis der Zustimmung dient.
Grundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtskonformen Gestaltung unserer Website, einschliesslich der Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich des Datenschutzes.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Objectis Ltd., in dem sich Objectis Ltd. verpflichtet, die Daten der Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Löschung der Daten: Die Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Server-Log-Dateien
Die Internetseite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Diese Informationen umfassen:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
– Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen können keine Rückschlüsse auf Sie als Nutzer gezogen werden. Diese Informationen dienen vielmehr dazu:
– Die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern.
– Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten.
– Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch ausgewertet und dienen andererseits dazu, den Datenschutz und die Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten aus den Server-Log-Dateien werden getrennt von allen personenbezogenen Daten, die vom Nutzenden angegeben wurden, gespeichert.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten (Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über Social Media-Kanäle). Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, werden ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben können in einem CRM-System (Customer Relationship Management) oder einem ähnlichen Anfragenorganisationssystem gespeichert werden. Die übermittelten personenbezogenen Daten ergeben sich aus dem jeweiligen Eingabeformular, das für die Kontaktaufnahme verwendet wird, sowie aus zusätzlich übermittelten Daten. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für interne und eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Durch eine Registrierung auf der Webseite wird auch die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt zum Schutz vor Missbrauch der Dienste und ermöglicht es uns, im Bedarfsfall Straftaten aufzuklären. Die Speicherung dieser Daten ist daher erforderlich, um das Unternehmen abzusichern. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage). Dabei bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt.
Soziale Medien, Plugins und Tools
Soziale Medien
Das Unternehmen unterhält Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzenden zu kommunizieren und sie über die angebotenen Leistungen zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei die Daten der Nutzenden auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden können. Dadurch können für die Nutzenden Risiken entstehen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Bei US-Anbietern, die gemäss dem Privacy-Shield zertifiziert sind, wird darauf hingewiesen, dass sie sich verpflichten, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. In der Regel werden die Daten der Nutzenden auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzenden können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Plattformen zu schalten, die den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den von den Nutzenden verwendeten Geräten sind (insbes. wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort angemeldet sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Unternehmens an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) wird auf die Angaben der Anbietenden verwiesen, die über die nachfolgenden Links erreichbar sind. Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten wird darauf hingewiesen, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten die Nutzenden dennoch Hilfe benötigen, können sie sich an das Hospiz St.Gallen wenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten (Plugins) Dritter
Im Rahmen des Online-Angebots werden aus berechtigtem Interesse (d.h. dem Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie einer ansprechenden Darstellung des Online-Angebots) Inhalte oder Dienstleistungen von Drittanbietern verwendet, um beispielsweise Videos oder Beiträge einzubinden. Eine solche Einbindung erfordert immer, dass die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzenden wahrnehmen, da sie sonst die Inhalte nicht an den Browser senden können. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir achten darauf, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse des Nutzenden nur zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese “Pixel-Tags” können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzenden gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online-Angebots enthalten und mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, ein.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen der Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit des von uns auf der Website angegebenen Orts.
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden.
Hierbei können verschiedene Elemente wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen enthalten sein, mit denen Sie Ihr Interesse an Inhalten bekunden oder den Verfassern der Inhalte folgen können. Wenn Sie Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf dieser genannten Inhalte und Funktionen ihren Profilen zuordnen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Instagram: Datenschutzerklärung von Instagram.
LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, angeboten werden.
Hierzu können verschiedene Elemente wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzende ihr Interesse an Inhalten bekunden, den Verfassern der Inhalte folgen oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf dieser genannten Inhalte und Funktionen Ihren Profilen zuordnen. Ebenso können Scripts und Massnahmen von uns eingebunden werden, die uns Marketing- und Statistikfunktionen in LinkedIn ermöglichen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei LinkedIn, Datenschutzerklärung von LinkedIn:
Eine Opt-Out-Möglichkeit finded Sie in unserer Cookie-Erklärung.
YouTube
Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, ein.
Mit dem Besuch einer unserer mit YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten besucht wurden. Wenn man mit einem YouTube-Account eingeloggt ist, wird YouTube ermöglicht, das Surfverhalten direkt dem persönlichen Profil zuzuordnen. Durch Ausloggen aus dem YouTube-Account kann dies verhindert werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten, Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics nutzt “Cookies”, welche Textdateien sind, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Die Funktion der IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Schweiz vor der Übermittlung in die USA gekürzt. In Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics, um Berichte zu erstellen, die Informationen über das Alter, Geschlecht und die Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Die Funktion “demografische Merkmale” kann jederzeit über die Anzeigeneinstellungen im Google-Konto deaktiviert werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics, Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Es wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google abgeschlossen und die schweizerischen und EU- Datenschutzbehörden-Vorgaben bei der Nutzung von Google Analytics werden vollständig umgesetzt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen ihrer Browser-Software verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können. Zudem kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (einschliesslich der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden, indem das Browser-Plugin unter dem bereitgestellten Link heruntergeladen und installiert wird. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics Remarketing
Wir nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick nicht.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen: Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage der Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen haben.
Man kann dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem die personalisierte Werbung im eigenen Google-Konto deaktiviert wird.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie bei den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, kann man dieser Nutzung widersprechen, indem das Cookie des Google Conversion-Trackings über den Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktiviert wird.
Datenverarbeitung durch Mitarbeitende, Infrastruktur, Software & Tools
Die Laptops und Arbeitsplätze unserer Mitarbeitenden sind durch eine umfassende Verschlüsselung der Datenträger geschützt und werden zentral verwaltet. Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass Updates auf den Geräten unserer Mitarbeitenden installiert werden, und es erfolgt eine regelmässige Überprüfung der Arbeitsplätze und Geräte auf Malware.
Office365
Wir verwenden für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten Office365 von Microsoft. Anbieter ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
EU-U.S. Data Privacy Framework” / «Swiss-US-Privacy-Shield
Microsoft verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-U.S. Data Privacy Framework” / «Swiss-US-Privacy-Shield». Das “ EU-U.S. Data Privacy Framework” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, bzw. der Schweiz und den USA, das die Einhaltung europäischer und Schweizer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Grundlage
Wir haben ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft abgeschlossen, in dem wir Microsoft verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Datenverarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Die Daten unserer Website-Besucherinnen und -Besucher werden im Rahmen der vertraglichen Leistungen verarbeitet, zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/Handling, Serveradministration, Datenanalyse/Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Dabei werden Bestandsdaten (z. B. Kundenstammdaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) sowie Nutzungs- und Metadaten (z. B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmassnahmen) verarbeitet.
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, es sei denn, sie sind Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung.
Zu den betroffenen Personen gehören Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher, Mitarbeiter und Dritte. Die Verarbeitung dient der Erbringung von vertraglichen Leistungen, Abrechnung und Kundenservice.
Die Daten, die für die Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind, werden erhoben und die Notwendigkeit ihrer Angabe wird hervorgehoben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald gesetzliche Gewährleistungs- und vergleichbare Pflichten abgelaufen sind. Die Notwendigkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmässig überprüft; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Im Falle von Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch Sie offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Auftragsvorgaben – in der Regel nach Abschluss des Auftrags.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beschränkt sich auf das erforderliche Mass für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses (Bestandsdaten).
Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten
Auskunft, Berichtigung und Übertragbarkeit:
Es besteht das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind. Es besteht auch das Recht, unvollständige, unrichtige oder veraltete personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. Soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist, kann auch verlangt werden, dass bereitgestellte personenbezogene Daten an uns oder an andere Unternehmen übermittelt werden.
Widerspruch:
Es besteht das Recht, der Verwendung oder Offenlegung personenbezogener Daten zu widersprechen, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, um eine vertragliche Verpflichtung zu erfüllen oder unseren berechtigten Interessen zu dienen. Wenn ein Widerspruch eingelegt wird, werden wir gemeinsam eine akzeptable Lösung finden. Darüber hinaus kann die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen werden, sofern sie auf Einwilligung basiert.
Löschung:
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen besteht das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dies gilt beispielsweise, wenn die Daten veraltet sind, die Verarbeitung nicht erforderlich oder rechtswidrig ist, die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde oder wenn wir einem begründeten Widerspruch gegen die Verarbeitung folgen sollten.
Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten gemäss unseren rechtlichen Verpflichtungen aufbewahren oder zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen verarbeiten. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
April 2025