Unser interprofessionelles Team
In der letzten Lebensphase stehen nicht nur körperliche, sondern auch seelische und spirituelle Bedürfnisse im Zentrum. Unser interprofessionelles Team begleitet Menschen und ihre Angehörigen auf diesem Weg – achtsam, respektvoll und offen für individuelle Lebensgeschichten. Ganz im Sinne einer ganzheitlichen Begleitung.
Angelika Meier (Psychotherapeutin)
Als psychologische Psychotherapeutin in integrativer Therapie ist ihre Arbeit in einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen als Körper-Seelisch-Geistiges Wesen gegründet. Ursprünglich war sie lange Jahre als Heilpädagogin tätig. Bereits damals beschäftigte sie sich mit den Ressourcen, die dazu beitragen, problematischen Erfahrungen des Lebens und insbesondere auch existentiellen Bedrohungen zu begegnen.
Seit 2016 arbeitet sie als Psychotherapeutin mit Menschen mit verschiedenen psychischen Belastungen und Erkrankungen. Bei begrenzter Lebenserwartung zeigen sich die Fragen nach Sinn und Lebensqualität mit einer neuen Dringlichkeit. Persönliche Auseinandersetzungen und Erfahrungen bilden den Hintergrund für ihre Begleitung von Menschen am Lebensende. Dies hat sie durch Weiterbildungen in Spiritual Care und Lifespan Integration ergänzt.
Claudia Bärlocher (Physiotherapeutin)
Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin in Schaffhausen führten Claudia Bärlocher berufliche Stationen durch verschiedene Kliniken, bevor sie über 20 Jahre am Kantonsspital St. Gallen tätig war. Dort durfte sie auch erste wertvolle Erfahrungen in der palliativen Physiotherapie sammeln – ein Arbeitsfeld, das sie tief berührt und nachhaltig geprägt hat.
Seit der Eröffnung des Hospizes im Jahr 2018 ist Claudia Bärlocher hier als selbständige Physiotherapeutin tätig. Es ist ihr ein großes Anliegen, Menschen auf ihrem letzten Lebensweg würdevoll zu begleiten, Beschwerden zu lindern, Momente der Erleichterung und Ruhe zu schenken und sie darin zu unterstützen, ihre Autonomie zu bewahren. Diese Arbeit erfüllt sie und bereichert ihr Leben.
In ihrer Freizeit ist Claudia Bärlocher gerne in der Natur unterwegs – sei es im Garten, in den Bergen oder mit dem Fahrrad. Die Verbindung zur Natur schenkt ihr Ausgleich, Kraft und innere Ruhe.
Andrea Weibel (Musiktherapeutin)
Nach einem Studium in Psychologie und Sozialer Arbeit sowie Weiterbildung in Coaching, begleitete Andrea Weibel viele Jahre Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen. Die Faszination für die vielfältige Wirkungsweise der Musik führte sie zum Studium in Klinischer Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Seit mehreren Jahren begleitet sie im Hospiz St.Gallen Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt und deren Angehörige sowie Menschen mit unterschiedlichen Fragestellungen in ihrer Praxis raum4resonanz.
Musik wirkt auf der körperlichen, sinnlichen, kommunikativen, seelischen und spirituellen Ebene. Möglich sind Erleben von Freude, Entspannung, Ablenkung, öffnen von spirituellen Räumen, Verbundenheit, Erinnerung, Trost, Ankommen im Jetzt, Hinübergleiten.
Armin Fässler (Seelsorge)
Armin Fässler ist seit Anfang 2025 als Seelsorger im Hospiz St.Gallen tätig. Er hat katholische Theologie in Fribourg und Rom studiert und auch eine Ausbildung als Pflegefachmann HF in St. Gallen abgeschlossen. Armin Fässler arbeitet neben seiner Tätigkeit im Hospiz als Pfarrei- und Altersseelsorger im Kanton Appenzell Innerrhoden. Er ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Bühler AR.
Oliver Hagmann (Hundetherapie)
Rund alle zwei Wochen besucht uns Oliver Hagmann mit seiner ausgebildeten Therapiehündin. Sie ist ein gern gesehener Gast im Hospiz St.Gallen.
Simona Gut (Sängerin)
Einmal im Monat besucht die St. Galler Sängerin unser Hospiz. Im 1. Stock singt sie Mantras und spielt Harmonium dazu. Die Lieder sind melancholisch und leicht zugleich. Sie laden mit ihrer Schlichtheit dazu ein, zu entspannen, schwere Gedanken und Gefühle loszulassen sowie Vertrauen zu spüren.